die archigraphen
	archigraphus konzipiert, inszeniert und baut:
	Leitbilder für Landschaften, Stadträume und bestehende Gebäude – nachhaltiges Weiter-Bauen,
	Neubau und Umbau von Gebäuden und Stadträumen zum Arbeiten, Wohnen und Erholen – von der Idee zur gebauten Wirklichkeit,
	Rauminstallationen an öffentlichen Orten – Identifikation in der Stadtlandschaft,
	Inszenierung von Ausstellungen – Kunst im Alltagsraum.
	 
	Alle Projekte werden von der Ideenfindung bis zur konkreten Umsetzung begleitet – einschließlich Schlussabnahme und Abrechnung.
	 
	archigraphus realisiert Projekte für private und öffentliche Bauherren:
	Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit kommunalen Verwaltungen, Unternehmen, Kollektiven und privaten Bauherren.
	
	
		archigraphus versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk für Architektur und Raumkonzepte:
	
		Aktuelle Stammbelegschaft: 2 Diplomingenieure [Architektur], 1 technischer Zeichner in Ausbildung, 1 Mitarbeiterin für Büroorganisation; Interdisziplinäres Netzwerk in der Euregio Maas-Rhein: Landschaftsbau, Bühnenbau, Statik, Haustechnik/Spezialtechniken, Plastik, neue Medien, Fotografie, Beteiligung und Didaktik.
	
	archigraphus entwickelt Exkursionen und interaktive Aktionen im Stadtraum: 
	Exkursionen und Stadtentdeckungen im Rahmen der 
Kultur- und Bildungsprogramme des Deutsch-Französischen Kulturinstituts Aachen, der Akademie der Architektenkammer, des Deutschland- und europapolitischen Bildungswerks und weiterer öffentlicher und privater Auftraggeber ... in Aachen, Brüssel, Köln, Lens, Liège, Lille, Mons, Paris, Reims, Saint-Denis, Sittard|Selfkant.
 
	 
		
		 
							
					
	die archigraphen
	archigraphus konzipiert, inszeniert und baut:
	Leitbilder für Landschaften, Stadträume und bestehende Gebäude – nachhaltiges Weiter-Bauen,
	Neubau und Umbau von Gebäuden und Stadträumen zum Arbeiten, Wohnen und Erholen – von der Idee zur gebauten Wirklichkeit,
	Rauminstallationen an öffentlichen Orten – Identifikation in der Stadtlandschaft,
	Inszenierung von Ausstellungen – Kunst im Alltagsraum.
	 
	Alle Projekte werden von der Ideenfindung bis zur konkreten Umsetzung begleitet – einschließlich Schlussabnahme und Abrechnung.
	 
	archigraphus realisiert Projekte für private und öffentliche Bauherren:
	Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit kommunalen Verwaltungen, Unternehmen, Kollektiven und privaten Bauherren.
	
	
		archigraphus versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk für Architektur und Raumkonzepte:
	
		Aktuelle Stammbelegschaft: 2 Diplomingenieure [Architektur], 1 technischer Zeichner in Ausbildung, 1 Mitarbeiterin für Büroorganisation; Interdisziplinäres Netzwerk in der Euregio Maas-Rhein: Landschaftsbau, Bühnenbau, Statik, Haustechnik/Spezialtechniken, Plastik, neue Medien, Fotografie, Beteiligung und Didaktik.
	
	archigraphus entwickelt Exkursionen und interaktive Aktionen im Stadtraum: 
	Exkursionen und Stadtentdeckungen im Rahmen der 
Kultur- und Bildungsprogramme des Deutsch-Französischen Kulturinstituts Aachen, der Akademie der Architektenkammer, des Deutschland- und europapolitischen Bildungswerks und weiterer öffentlicher und privater Auftraggeber ... in Aachen, Brüssel, Köln, Lens, Liège, Lille, Mons, Paris, Reims, Saint-Denis, Sittard|Selfkant.
 
	 
		
					 
									
					
	Markus Ulrich
	Ausbildung zum Betonbaugesellen [offizielle Berufsbezeichnung: Hochbauspezialfacharbeiter] in der Wayss & Freytag AG | IHK Köln
	 
	Studium der Architektur und Baugeschichte an der RWTH Aachen
	1995 Diplom Architektur an der RWTH Aachen
	 
	1991-1996 stadtmorphologisches Forschungsprojekt, seit 1995 als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung der RWTH Aachen
	1997 Veröffentlichung der Forschungsergebnisse als Buch: Gerhard Curdes, Markus Ulrich: „Die Entwicklung des Kölner Stadtraums – der Einfluss von Leitbildern und Innovationen auf die Form der Stadt“
	 
	1996 – 2002 Projektleitender Architekt im Architekturbüro Felder, Köln
	2003 – 2005 Projektleitender Architekt im Architekturbüro Dethier Associés, Liège 
	 
	2005 gründet Markus Ulrich gemeinsam mit Joachim Schmidt die
	archigraphus GbR Dipl.-Ing. Markus ULRICH | Dipl.-Ing. Joachim SCHMIDT
	 
	2006 Diplôme du français des affaires der Industrie- und Handelskammer Paris CCIP
	 
	Ehrenamt:
	- 2016 bis 2024 Regionalsprecher NRW der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung 
SRL
	- seit 2021 Cosprecher der Initative 
Aachener Bäche ans Licht 
	 
	Foto Astrid Webers
		
					 
									
					
	Joachim Schmidt
	Studium der Architektur an der RWTH Aachen
	1995 Diplom Architektur an der RWTH Aachen
	 
	1991-2004 Architektur und Graphik in Krefeld, Köln und Aachen 
	Seit 2000 Architektur- und Graphikprojekte im eigenen Büro
	 
	2005 gründet Joachim Schmidt gemeinsam mit Markus Ulrich die
	archigraphus GbR Dipl.-Ing. Markus ULRICH | Dipl.-Ing. Joachim SCHMIDT
	 
	Foto Astrid Webers